ESERO Belgium: Mit Weltraumthemen anschaulichen Unterricht in der Sekundarstufe gestalten.

Sie sind auf der Suche nach pädagogischem Material, mit dem Sie Ihren Schüler*innen im Unterricht eine aktive Rolle zuteilwerden lassen und durch die Sie die Lehrplaninhalte effizient, anschaulich und motivierend vermitteln können? ESERO gibt Ihnen in der unten stehenden Online-Bibliothek umfangreiches pädagogisches Material an die Hand. Das Material ist nach Fächern gegliedert (Physik, Chemie, Biologie, Technik) und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Exoplaneten

Exoplaneten: auf der Suche nach anderen „Erde“!

Erforschen Sie den Kosmos und die Tausenden von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems: die Exoplaneten. Der Platz unserer Erde im Sonnensystem, ihre Atmosphäre und der Treibhauseffekt gehören zu den Bedingungen, die das Erscheinen des Lebens auf unserem Planeten ermöglichten. Könnte es möglich sein, dass das Leben anderswo im Universum erschien? Um diese Frage zu beantworten, müssen andere Planeten mit ähnlichen Bedingungen gefunden und untersucht werden. Dank dieser 6 Aktivitäten werden Ihre Schüler Exoplaneten und ihre Entdeckungen entdecken.

Die Erde und der Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist nicht allein auf den Menschen zurückzuführen. Die Übung veranschaulicht den natürlichen Treibhauseffekt und erklärt dabei die Veränderungen, die durch den Menschen beigetragen werden. Darüber hinaus wird die Position der Erde im Sonnensystem und ihr Einfluss auf das Entstehen von Leben behandelt. Mit Hilfe eines Videos und Diskussionen lernen die Schüler die wesentlichen Kenntnisse mit Blick auf den aktuellen ökologischen Kontext.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Das Sonnensystem

Nach einer kurzen Einleitung zum Sonnensystem lernen die Schüler die verschiedenen Modelle kennen, mit denen die Bewegung der Gestirne erklärt wurde (Geozentrisches Weltbild – Heliozentrisches Weltbild) Um sich den Stoff erneut anzueignen, erstellen sie eine Zeitachse der Entwicklungen. Zusätzlich werden einige Fragen gestellt, damit sie sich auf Basis ihrer anfänglichen Kenntnisse untereinander austauschen können.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Leben außerhalb des Sonnensystem?

CERN hat eine Augmented-Reality-App entwickelt, um die Urknalltheorie zu veranschaulichen. Nachdem sie sich mit Hilfe von bereitgestellten Texten in das Thema eingelesen haben, verwenden die Schüler die App, um einen Zusammenhang zwischen den gelesenen Erklärungen und einem Video herzustellen. Außerdem sieht die Übung eine Einführung in das Planetensystem TRAPPIST vor, das von Belgiern entdeckt wurde.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Die Entdeckung eines Exoplaneten nachstellen

In dieser Übung stellen die Schüler Überlegungen zum Entwerfen eines Modells und zur Planung eines Experiments an. Die Schüler erhalten das Thema „Die Entdeckung der Exoplaneten“ und erarbeiten eine Hypothese zur Vorgehensweise bei der Identifizierung von Exoplaneten, trotz der Unmöglichkeit, sie direkt zu unterscheiden. Anschließen erstellen sie Pläne ihres Systems mit Hilfe von anleitenden Fragen.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Erarbeitung des Modells und Durchführung von Messungen

Nachdem die Modellpläne ausgearbeitet wurden, ist es an der Zeit, ein Modell zu bauen und Messungen vorzunehmen. Die Schüler werden mit Hilfe von Ratschlägen ein Modell bauen und es mit dem zuvor entworfenen Modell vergleichen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen. Anschließend nehmen sie Messungen vor, die der Erstellung der Grafik dienen.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Ergebnisanalyse und Präsentation

Die Schüler analysieren ihre Messungen mit Hilfe einer Grafik. Sie ziehen Schlussfolgerungen und verifizieren die Ausgangshypothese. Anschließend ziehen die Schüler mit Hilfe der Daten aus dem System TRAPPIST-1 Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses der Systemstruktur auf die Beobachtungen. Eine abschließende Erklärung schafft Verständnis darüber, wie die Eigenschaften der Planeten mit Hilfe von Messungen bestimmt werden können.

Das Dokument „Für Schüler*innen“ herunterladen
Das Dokument „Für Lehrkräfte“ herunterladen

Physik

Biologie

Entdecken Sie hier in Kürze verschiedene pädagogische Materialien mit denen Sie den Weltraum in Ihren Biologieunterricht integrieren können.

Chemie

Entdecken Sie hier in Kürze verschiedene pädagogische Materialien mit denen Sie den Weltraum in Ihren Chemieunterricht integrieren können.

Technologies